28.11.24
Auftausalz technische Qualität – Effizienz und Verantwortung im B2B-Einsatz
Auftausalz: Technische Qualität und was dahintersteckt
Auftausalz ist ein unverzichtbares Hilfsmittel im Winterdienst. Ob auf Straßen, Gehwegen oder großen Industrieflächen – es sorgt für Sicherheit, indem es Glätte und Eis effektiv bekämpft. Doch nicht jedes Auftausalz ist gleich. Die Qualität, chemische Reinheit und Korngrößenverteilung sind entscheidende Faktoren, die den Einsatz und die Wirksamkeit beeinflussen.
In diesem Beitrag erklären wir die technischen Hintergründe von Auftausalz, beleuchten Normen und Richtlinien und geben einen Einblick in seine Zusammensetzung.
Auftausalz: Was ist das genau?
Chemisch betrachtet handelt es sich bei Auftausalz um Natriumchlorid (NaCl), einen festen, körnigen Stoff. Seine Auftauwirkung beruht darauf, dass es den Gefrierpunkt von Wasser senkt und so Eis und Schnee effektiv zum Schmelzen bringt.
Moderne Auftausalze werden nach strengen Vorgaben hergestellt, um eine hohe Wirksamkeit bei gleichzeitig möglichst geringer Umweltbelastung zu gewährleisten. Eine wichtige Grundlage ist dabei die Einhaltung der Kornklasse M gemäß der europäischen Norm DIN EN 16811-1:2016, die spezifische Anforderungen an die Korngrößenverteilung und chemische Reinheit stellt.
Die chemischen Grundlagen des Auftausalzes
Die Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit von Auftausalz hängen stark von seiner Zusammensetzung ab. Neben einem hohen Natriumchloridanteil enthält technisches Auftausalz weitere Stoffe in geringen Konzentrationen, die seine Eigenschaften beeinflussen.
- Natriumchlorid (NaCl): ≥ 97 %
- Calciumsulfat (CaSO4): ≤ 1,5 %
- Antibackmittel (Natriumferrocyanid): 3-125 mg/kg
Umweltschutz spielt eine wichtige Rolle. Daher gelten strenge Grenzwerte für Schwermetalle wie Arsen (≤ 0,25 mg/kg), Blei (≤ 0,5 mg/kg) oder Quecksilber (≤ 0,05 mg/kg). Diese garantieren eine möglichst geringe Belastung von Böden und Gewässern.
Die Bedeutung der Korngrößenverteilung
Die Korngrößenverteilung von Auftausalz ist entscheidend für seine Effektivität. Je nach Einsatzzweck wird die Verteilung so angepasst, dass das Salz gleichmäßig gestreut werden kann und eine optimale Haftung auf Oberflächen erzielt wird.
Kornklasse M:
- Körner ≤ 0,125 mm: Maximal 7 %
- Körner von 0,8 mm: 5-35 %
- Körner von 1,6 mm: 10-60 %
Dank dieser Verteilung eignet sich Auftausalz mit technischer Qualität für den großflächigen Einsatz, etwa auf Straßen oder Betriebsgeländen, wo schnelle Wirkung gefragt ist.
Einsatzbereiche und Vorteile von technischem Auftausalz
Auftausalz ist aus dem Winterdienst nicht wegzudenken. Es wird in Städten, Gemeinden und Industriebetrieben eingesetzt, um Verkehrsflächen, Parkplätze oder Zugangswege sicher zu machen.
Vorteile technischer Qualität:
- Effektivität bei niedrigen Temperaturen: Das Salz senkt den Gefrierpunkt von Wasser deutlich ab, wodurch Eis und Schnee schnell schmelzen.
- Normgerechte Zusammensetzung: Dank der Einhaltung von DIN EN 16811-1 ist eine gleichmäßige Qualität gewährleistet.
- Umweltverträglichkeit: Die strengen Grenzwerte für Schwermetalle minimieren die Auswirkungen auf Böden und Gewässer.
Wirtschaftliche und ökologische Aspekte
Trotz seiner Vorteile ist der Einsatz von Auftausalz nicht ohne Auswirkungen auf die Umwelt. Daher ist es wichtig, es effizient und sparsam zu nutzen. Moderne Streutechnologien wie Feuchtsalzstreuung erhöhen die Effektivität des Salzes, reduzieren die benötigte Menge und senken die Kosten.
Ein weiterer Ansatz besteht in der Kombination von Auftausalz mit alternativen Mitteln wie Sand oder Granulat, um die Belastung der Umwelt weiter zu minimieren.
Fazit: Effizienz und Verantwortung im B2B-Einsatz
Technisches Auftausalz ist ein unverzichtbares Mittel zur Glättebekämpfung und ermöglicht sichere Verkehrsflächen auch bei widrigsten Witterungsbedingungen. Seine normgerechte Herstellung, die optimale Korngrößenverteilung und die strenge Überwachung der chemischen Zusammensetzung machen es besonders für professionelle Anwender im B2B-Bereich zu einer zuverlässigen Wahl.
Wichtige Überlegungen für Unternehmen:
- Die Wahl der passenden Qualität (z. B. Kornklasse M) reduziert Streuverluste und steigert die Effizienz.
- Eine optimierte Lagerung und das richtige Gebindeformat – z. B. in 25-kg-Säcken oder Paletten à 1000 kg – erleichtern die Logistik.
- Der Einsatz umweltschonender Technologien und Streuverfahren senkt langfristig Betriebskosten und stärkt das Umweltprofil des Unternehmens.
Mit dem richtigen Auftausalz treffen Unternehmen nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine verantwortungsvolle Entscheidung. Denn Sicherheit und Nachhaltigkeit müssen im professionellen Einsatz Hand in Hand gehen.