20.09.24

chemie-zukunft

Chemiebranche im Wandel: Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit

Die Chemiebranche im Wandel: Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Zukunft

In einer Ära des rasanten technologischen Fortschritts und wachsender ökologischer Herausforderungen steht die Chemiebranche vor der Aufgabe, sich kontinuierlich neu zu erfinden. Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit sind dabei nicht nur Schlagworte, sondern essentielle Treiber für die Zukunftsfähigkeit der gesamten Industrie. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie diese drei Schlüsselfaktoren die Chemiebranche transformieren und welche konkreten Auswirkungen dies auf Unternehmen, Prozesse und Produkte hat.

Digitalisierung: Der Katalysator für Effizienz und Präzision

Die digitale Transformation revolutioniert die Chemiebranche in einem Ausmaß, das vor wenigen Jahren noch undenkbar schien. Laut einer Studie von McKinsey könnte die Digitalisierung in der chemischen Industrie bis 2030 einen zusätzlichen Wert von 310 bis 550 Milliarden US-Dollar schaffen. Hier einige konkrete Beispiele:

  • Big Data und Predictive Analytics: Durch die Analyse großer Datenmengen können Unternehmen Produktionsprozesse optimieren, Ausfallzeiten minimieren und die Qualitätskontrolle verbessern. Ein Beispiel ist die Vorhersage von Wartungsbedarfen, die ungeplante Stillstandzeiten um bis zu 30% reduzieren kann.
  • Künstliche Intelligenz in der Forschung: KI-Systeme wie IBMs RXN for Chemistry können chemische Reaktionen mit einer Genauigkeit von über 90% vorhersagen, was die Entwicklung neuer Materialien und Wirkstoffe beschleunigt.
  • Digitale Zwillinge: Virtuelle Abbilder realer Produktionsanlagen ermöglichen es, Prozesse zu simulieren und zu optimieren, bevor sie implementiert werden. BASF setzt diese Technologie ein und konnte dadurch in einigen Anlagen die Produktionseffizienz um bis zu 10% steigern.

Innovation: Der Motor für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit

Innovation ist der Lebensnerv der Chemiebranche. Sie ermöglicht es Unternehmen, neue Märkte zu erschließen und bestehende Produkte zu verbessern. Der Global Innovation Index 2023 zeigt, dass die Chemieindustrie zu den forschungsintensivsten Branchen gehört, mit Investitionen von durchschnittlich 3-5% des Umsatzes in F&E.

Erfolgreiche Innovationen in der Chemie basieren auf mehreren Faktoren:

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die Verbindung von Chemie mit anderen Disziplinen wie Biologie, Physik und Materialwissenschaften führt zu bahnbrechenden Entwicklungen. Ein Beispiel ist die Entwicklung von selbstheilenden Materialien, die Risse automatisch reparieren können.
  • Open Innovation: Kooperationen zwischen Unternehmen, Universitäten und Start-ups beschleunigen den Innovationsprozess. Der Chemiekonzern Evonik betreibt beispielsweise mehrere Innovationszentren weltweit, in denen externe Partner an gemeinsamen Projekten arbeiten.
  • Agile Entwicklungsmethoden: Die Anwendung von Scrum und anderen agilen Methoden in der chemischen Forschung hat in einigen Unternehmen die Time-to-Market um bis zu 30% reduziert.

Nachhaltigkeit: Die Verantwortung für Gegenwart und Zukunft

Nachhaltigkeit ist längst kein Nebenschauplatz mehr, sondern zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie vieler Chemiekonzerne. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu produzieren. Dies erfordert tiefgreifende Veränderungen:

  • Grüne Chemie: Die Prinzipien der grünen Chemie, wie die Verwendung erneuerbarer Rohstoffe und die Minimierung von Abfällen, werden zunehmend in Produktionsprozesse integriert. Unternehmen wie Covestro arbeiten an der Entwicklung von CO2-basierten Polymeren, die fossile Rohstoffe ersetzen können.
  • Kreislaufwirtschaft: Die chemische Industrie spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Recyclingtechnologien. BASF hat beispielsweise mit ChemCycling™ ein Verfahren entwickelt, um aus Kunststoffabfällen neue chemische Produkte herzustellen.
  • Energieeffizienz: Durch den Einsatz innovativer Technologien und Prozessoptimierungen konnte die chemische Industrie in Deutschland ihren Energieverbrauch seit 1990 um etwa 50% pro Produktionseinheit senken.

Synergie der Zukunftsfaktoren

Die wahre Kraft liegt in der Verbindung von Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Ein Beispiel dafür ist das Konzept der "Präzisionschemie", bei dem digitale Technologien genutzt werden, um chemische Prozesse auf molekularer Ebene zu steuern und dadurch Ressourcen effizienter zu nutzen.

Die Herausforderungen für die Chemiebranche sind immens, aber ebenso groß sind die Chancen. Unternehmen, die es schaffen, Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit erfolgreich zu integrieren, werden nicht nur wettbewerbsfähig bleiben, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Lösung globaler Probleme leisten.

Auf der kommenden Chemie 2024 werden diese Themen im Mittelpunkt stehen. Es wird spannend sein zu sehen, welche neuen Ansätze und Lösungen die Branche präsentieren wird, um den Wandel aktiv zu gestalten und voranzutreiben.

Autor: Dr. Adrian von Mühlenen, Director of Regulatory Chemical and Consumer Products Strategy, Veeva Systems

Veröffentlicht am: 20.09.2024, zuletzt aktualisiert: 14:30 Uhr