
E-Wachs-Pastillen sparen bis zu 38.900€/Jahr gegenüber Tafeln. Erfahren Sie, warum 20-30% schnellere Schmelzraten Ihre Produktion revolutionieren.
Unterstützung und Beratung unter: 06431-9716437
Mo.-Fr. 09:00 - 15:00 Uhr
Schreiben Sie uns unter: info@joqora.de
Auf Lager CAS-Nummer: 7705-08-0
387,84 €*
Inhalt: 1200 Kilogramm (0,32 €* / 1 Kilogramm)
Menge | Palettenpreis | Grundspreis |
---|---|---|
1 Palette | 817.02 | 0.68085 Kilogram |
2 Paletten | 792.02 | 0.66001666666667 Kilogram |
Ab 3 Paletten | 767.02 | 0.63918333333333 Kilogram |
Eisen-III-Chloridlösung, chemisch als FeCl3 bezeichnet, ist eine anorganische Verbindung, die in der Wasserbehandlung und in Biogasanlagen Anwendung findet. Diese Lösung ist bekannt für ihre Fähigkeit, Schwermetalle und Sulfide zu binden und so die Effizienz von Biogasprozessen zu verbessern.
Eisen-III-Chloridlösung wird durch die Auflösung von Eisen(III)-chlorid in Wasser hergestellt. Die Konzentration der Lösung kann je nach Anwendungsbereich variieren, wobei höhere Konzentrationen für industrielle Zwecke verwendet werden.
In Biogasanlagen wird Eisen-III-Chloridlösung für folgende Zwecke eingesetzt:
Eisen-III-Chloridlösung ist eine dunkelbraune Flüssigkeit mit einer hohen Reaktivität gegenüber Schwefelverbindungen und Schwermetallen. Sie kann in verschiedenen Konzentrationen hergestellt werden und ist in der Regel in wässriger Lösung stabil.
Beim Umgang mit Eisen-III-Chloridlösung ist Vorsicht geboten, da sie ätzend sein kann. Es ist wichtig, angemessene Schutzkleidung zu tragen, einschließlich Handschuhen und Schutzbrille, um Haut- und Augenkontakt zu vermeiden.
Der Einsatz von Eisen-III-Chloridlösung in Biogasanlagen trägt zur Umweltschonung bei, indem er die Qualität des erzeugten Biogases verbessert und gleichzeitig die Emission schädlicher Gase reduziert. Es ist jedoch wichtig, die Dosierung sorgfältig zu steuern, um eine Überdosierung und daraus resultierende Umweltauswirkungen zu vermeiden.
Eisen-III-Chloridlösung ist ein unverzichtbarer Zusatzstoff in Biogasanlagen, der zur Verbesserung der Biogasqualität und zur Minimierung von Korrosion und Umweltbelastung beiträgt. Ihr Einsatz ist ein Beispiel für die Anwendung fortschrittlicher chemischer Verfahren zur Steigerung der Effizienz erneuerbarer Energietechnologien.
E-Wachs-Pastillen sparen bis zu 38.900€/Jahr gegenüber Tafeln. Erfahren Sie, warum 20-30% schnellere Schmelzraten Ihre Produktion revolutionieren.
08.05.25
Propylenglykol ist 2025 das Mittel der Wahl, um Milchkühe vor Ketose zu schützen: Als schnell verfügbares „Glucogen“ liefert es der Leber Propionat und kurbelt die Glukoseproduktion an, senkt so NEFA- und BHB-Werte und beugt Fettleber vor.
18.03.25
In vielen Industriezweigen spielen Alkanolamine eine zentrale Rolle – sei es in der Gasaufbereitung, der chemischen Synthese oder der Herstellung von Tensiden. Eine besonders vielseitige Verbindung aus dieser Gruppe ist Methyldiethanolamin (MDEA).