
E
14 Beiträge in dieser Lexikon KategorieEinsteinium
Ein künstliches Element, benannt nach Albert Einstein, mit Forschungsanwendungen.
Elektrochemie
Elektrochemie befasst sich mit der Wechselwirkung zwischen chemischen Reaktionen und elektrischen Strömen. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseverfahren.
Elektrolyse
Elektrolyse ist ein Prozess, bei dem elektrischer Strom durch eine ionische Substanz geleitet wird, um eine nicht-spontane chemische Reaktion zu verursachen.
Elektrophile und Nukleophile
Elektrophile sind Molekül- oder Atomteile, die ein Elektronenpaar annehmen können.
Elektrophorese
Die Elektrophorese ist ein Labortool, das geladene Partikel mithilfe
eines elektrischen Feldes trennt.
Emil Fischer
Emil Fischer war ein deutscher Chemiker, der für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Kohlenhydrat- und Proteinchemie bekannt ist.
Emulsion
Eine Emulsion ist ein fein verteiltes Gemisch zweier nicht mischbarer Flüssigkeiten, meist Öl und Wasser.
Endotherme & Exotherme Reaktionen
Endotherme Reaktionen absorbieren Energie aus ihrer Umgebung, typischerweise in Form von Wärme.
Enzym
Enzyme sind biologische Katalysatoren, die chemische Reaktionen in lebenden Organismen beschleunigen.
Europium
Europium wird in Fernsehbildschirmen und fluoreszierenden Materialien verwendet.
Exotherm
Eine exotherme Reaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben wird.
Exotherm und Endotherm
Exotherme Reaktionen setzen Energie in Form von Wärme frei, während endotherme Reaktionen Energie absorbieren.